Euro-Krise: Kein Geld für kirchliche Hochzeiten

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Wegen der schweren Wirtschaftskrise in Griechenland und in Italien können sich viele Paare die kirchliche Hochzeit mitsamt dem dazugehörigen Familienfest nicht mehr leisten. In Italien bieten deshalb Pfarreien preisgünstige Hochzeiten mitsamt Platz für Familienfeiern in Pfarrsälen an. In Griechenland wählen viele Paare aus Geldmangel die bestehende, früher jedoch kaum genutzte Rechtsform der »Zivilen Lebensgemeinschaft«.
Geheiratet wird also nicht mehr in der Kirche, sondern aus Geldmangel auf dem Standesamt. Seit Beginn der Krise habe sich die Zahl dieser Lebensgemeinschaften verdreifacht, berichtet die französische Tageszeitung La Croix aus Griechenland. Zugleich ereigne sich unter dem Druck der Krise ein Säkularisierungsschub unter den ausgegrenzten Jungen. Die ehedem geschlossen orthodoxe Volkskultur werde zusehends
brüchig.