»Das ist keine Kopftuch-Ausstellung«

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ausstellung. Auf Monitoren sind Videos mit muslimischen Modebloggerinnen und Kopftuch tragenden Tänzerinnen zu sehen. Zwei Schwarz-Weiß-Fotos von 1979 dokumentieren Frauenproteste in Teheran gegen das vom Khomeini-Regime erlassene Verhüllungsgebot. »Contemporary Muslim Fashion« heißt die aktuelle Ausstellung im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt. Sie provozierte schon vor der Eröffnung. Die Imamin und Kopftuchgegnerin Seyran Ates etwa kritisierte, dass die Ausstellung die Verhüllung der Frau zu einer Modeerscheinung erkläre und damit verharmlose. Kuratorin Mehret Kupka stellte klar: »Das ist keine Kopftuch-Ausstellung.« Davon seien ohnehin nur wenige zu sehen. Gerade die Exponate aus dem Sport zeigen, wie muslimische Frauen illiberale und reaktionäre islamische Auslegungen zunehmend hinterfragen und sich ihren Platz in der Öffentlichkeit erstreiten – egal, ob sie den Hijab aus Frömmigkeit, Geschmacksgründen oder als Statement tragen. »Muslimische Designerinnen und Influencerinnen melden sich zu Wort, und zwar glücklicherweise ganz und gar nicht dezent oder bescheiden«, wie es der Begriff »Modest Fashion« suggeriert, schreibt die Feministin Antje Schrupp im Evangelischen Frankfurt. Schade nur, dass sich die ansonsten facettenreiche Ausstellung muslimischer Mode auf Frauen beschränkt.