Profifußball will gegen Antisemitismus vorgehen

Immer wieder kommt es zu antisemitischen Ausfällen in Deutschlands Stadien. Im Spiel zwischen Union Berlin und Maccabi Haifa Ende 2021 etwa beleidigten Fans andere Zuschauer antisemitisch. Beim Spiel Deutschland gegen Israel kürzlich zeigte ein Zuschauer den Hitlergruß. Die Posts dazu in sozialen Netzwerken waren widerlich. Der deutsche Profifußball will nun verstärkt gegen Antisemitismus agieren. Ansgar Schwenken, Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Fußball Liga, sagte auf einer Tagung in Dortmund, Antisemitismus müsse als Thema anerkannt und bearbeitet werden. Die Professionalisierung der Fanarbeit in den vergangenen Jahren biete den 36 Clubs gute Bedingungen dafür. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, erklärte, mit dem Profifußball sei ein starker Verbündeter gewonnen worden. In der Bundesliga gebe es bereits eine Fülle von Initiativen zur Erinnerung an Sportler, die in der Nazizeit ermordet wurden. Zugleich mahnte er: So wie antisemitische Vorurteile Unsinn seien, sei es ebenso das Vorurteil, Fußballfans seien per se ungehobelt und dumpf.
Liebe Leserin, lieber Leser, dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber auch in diesen Zeiten Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie Publik-Forum vier Wochen kostenlos testen. Vielen Dank.