Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung engagiert sich für soziale Gerechtigkeit. Mit knapp 130 000 Mitgliedern setzt sie sich für die Rechte von Arbeitnehmern in Deutschland, Europa und weltweit ein. Auf der Grundlage der Soziallehre der Kirche fordert die KAB eine gerechte und solidarische Wirtschaft, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. »Wir messen wirtschaftliche Entwicklung daran, ob sie den Armen nützt und Gerechtigkeit schafft«, betont Michael Schäfers, Geschäftsführer der KAB. Und ergänzt: »Seit vielen Jahren setzen wir uns kritisch mit den negativen Folgen der Globalisierung auseinander, denn sie vertieft die Spaltung zwischen den reichen und armen Ländern.« In zahlreichen Diskussions- und Bildungsveranstaltungen beschäftigt sich die KAB derzeit mit dem Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU. Im Freihandel sieht die KAB eine neoliberale Marktideologie, die zulasten der Beschäftigten geht und die Armen endgültig ins Abseits stellt.