Aufbruch nach Europa
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Kurz vor dem Fototermin der vergrößerten EU am 1. Mai hält sich die Beitrittsfreude der Polen genauso in Grenzen wie etwa die Erweiterungsfreude der Deutschen. Keine Euphorie, eher Verunsicherung: Packen wir das, oder lassen wir uns auf ein Abenteuer mit unabsehbaren Folgen ein? Die Nachrichten aus Polen sind entmutigend: Regierungskrise, Populisten im Anmarsch, Verfassungsblockade. Die aus Deutschland sind auch verwirrend: Talfahrt der Regierungspartei, Überbetonung der »deutschen Interessen«, der deutschen Leiden, der deutschen Ansprüche gegenüber dem Nachbarn im Osten.
Noch vor wenigen Jahren war das völlig anders: Die Politiker sprachen vom künftigen deutsch-polnischen »Oderbund« in der EU, und noch das EU-Referendum in Polen bewies Zuversicht. Gerade in den ehemaligen deutschen Gebieten - in Pommern, Niederschlesien und im s



