Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 5/2022
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft

Hälfte der Menschheit in Klima-Gefahrenzone

vom 11.03.2022
(Foto: imago images/ZUMA Wire)
(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Der neue IPCC-Bericht (Intergovernmental Panel on Climate Change) zeichnet eine verheerende Zukunft, der Weltklimarat schlägt Alarm: Die Erderwärmung stellt demnach eine steigende Bedrohung für das menschliche Wohlergehen und die Gesundheit der Erde dar. UN-Generalsekretär António Guterres sagte, der Report sei ein »Atlas des menschlichen Leids und eine vernichtende Anklage gegen das Versagen der Klimapolitik«. Knapp die Hälfte der Menschheit lebe in der Gefahrenzone, und viele Ökosysteme seien bereits unumkehrbar zerstört. Es sei essenziell, den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad zu begrenzen. Dafür müssten die G20-Staaten jetzt aus der Kohleförderung aussteigen. Die Ergebnisse im Überblick:

Dieser Artikel stammt aus Publik-Forum 05/2022 vom 11.03.2022, Seite 29
Der Schock
Der Schock
Putin zwingt der Welt die Kriegslogik auf
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Europa muss mit Hitzewellen und Trockenheit rechnen. Als größtes Risiko gilt eine höhere Sterblichkeit der Europäer bei steigenden Temperaturen. Sinkende Ernteerträge, Wasserknappheit, Überschwemmungen und der Anstieg der Meeresspiegel drohen, die Brandgefahr dehnt sich aus.

Afrika: Die Artenvielfalt nimmt ab, ebenso das Wirtschaftswachstum. Zunehmen werden die Todesfälle infolge von Dürren. Für die Landwirte werden sich Anbauzeiten verkürzen, der Wasserstress erhöht sich.

Asien: Die Zahl der Hitzewellen nimmt zu, die Gefahr von Überschwemmungen steigt. Im Himalaya schmelzen die Gletscher. Das hat Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung: Das Angebot an Essen und Trinkwasser schrumpft, der Hunger weitet sich aus. Auch Durchfall, Denguefieber und Malaria breiten sich aus.

Amerika: Nordamerika drohen der Anstieg des Meeresspiegels und schwere Stürme. Auch die Trockenheit wird größer. In Mittel- und Südamerika verschlimmern Waldrodungen und der Abbau der Bodenschätze die Lage. Soziale Ungleichheit, Armut und Bevölkerungswachstum behindern Anpassungsstrategien (siehe Seite 11).

.
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.