Spekulation unerwünscht

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Auf das Finanzdebakel im Dekanat München hat die bayerische Landeskirche mit neuen Anlage-Richtlinien reagiert. Das Dekanat hat mit riskanten Anleihen in Öko-Unternehmen 5,5 Millionen Euro verspekuliert, weitere 7,4 Millionen sind gefährdet. Die neuen Richtlinien sehen vor, dass Rücklagen »in ständig handel- und liquidierbare Vermögensanlagen investiert werden« müssen. »Spekulative Ansätze sind ausgeschlossen«, erklärte Oberkirchenrat Hans-Peter Hübner. Eine Befragung aller kirchlichen Verwaltungsstellen habe ergeben, dass zwischen siebzig und achtzig Prozent der Rücklagen von Dekanaten und Kirchengemeinden risikoarm angelegt seien. Die Dekanate könnten künftig ihre Gelder in Fonds anlegen, die die Finanzabteilung im Landeskirchenamt für diesen Zweck neu einrichten will.
Landesbischof He