Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 4/2018
Gott und die Frauen
Das Erbe der Feministischen Theologie
Der Inhalt:

Musik aus der Finsternis, die ins Herz schleicht

von Berthold Seliger vom 23.02.2018
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Sinfonie. Seit Jahren bekommen wir Musikaufnahmen kaum noch in der von den Urhebern gewünschten Dynamik zu hören: Die Musikindustrie sorgt Hand in Hand mit dem Formatradio dafür, dass Musik in mittleren Lautstärken vor sich hin plätschert. Wie perfide diese verbreitete Kappung dynamischer Extreme unsere Hörerlebnisse beschneidet, zeigt jetzt eine ungewöhnliche Einspielung von Tschaikowskys 6. Sinfonie, der »Pathétique«: Man muss die Anlage weit aufdrehen, um den düsteren Beginn mit der Fagott-Melodie, diesem Seufzer in tiefer Lage, überhaupt murmeln zu hören. Faszinierend, wie Teodor Currentzis und sein kongeniales Ensemble MusicAeterna diese Musik aus der Finsternis entstehen lassen, wie sie sich zehn Minuten lang ins Herz schleicht und wieder zu vergehen scheint, wenn sie im vorgeschriebenen sechsfachen piano der Bassklarinette erstirbt. Und dann kommt ein Moment, den man so nur alle paar Jahre beim Musikhören erlebt: ein erschütternder Schlag des ganzen Orchesters, der einem tatsächlich in Mark und Bein fährt, der erschreckt und verstört. Mit diesem Schock beginnt dann eine ekstatische Höllenfahrt – ein Kaleidoskop der Extreme, wie sie nur ein Dirigent entfachen kann, der von Musikern fordert, sie müssten spielen, »als hätte man einen Punkt erreicht, an dem es kein Zurück mehr gibt«. Was das alles bedeutet? Der Dirigent Currentzis zeigt uns hier mit Tschaikowsky einen Künstler, der als Homosexueller der Kälte der Gesellschaft besonders ausgesetzt war und der in diese Sinfonie, wie er selber sagte, seine ganze Seele gelegt hat; neun Tage nach der von ihm dirigierten Uraufführung starb Tschaikowsky. Das Werk endet im leisen Dunkel, das an den Anfang erinnert. Im Booklet schreibt Currentzis, dass er seine Musiker gebeten habe, zu spielen, »als würden sie nach ihrem Tod aus dem Jenseits zurückblicken auf die Zeit ihrer ersten Liebe«. Ohne diese Interpretation, die uns die Wildheit, Dynamik und Schönheit der »Pathétique« neu schenkt, werden echte Musikfans nicht mehr leben wollen.

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.