Vorgespräch
                                
                                Haltung zeigen, aber wie?
                            
			            
		            Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Maier, bei einer Tagung reden Sie darüber, wie man auf Menschen zugeht, deren Positionen man nicht teilt. An welche Situationen denken Sie?
Christoph Maier: Wir hören immer wieder, dass Menschen in Gesprächen mit Freunden und Freundinnen, Nachbarn oder in der Familie politische Themen vermeiden. Sie befürchten, dort Meinungen zu hören, die sie selbst überhaupt nicht teilen. Dabei kann es etwa um Abschiebung oder Asyl gehen oder um die Haltung gegenüber Muslimen. Dahinter stecken Weltbilder, die man schwer zu fassen kriegt. Wer dann Kritik übt, hört oft den Vorwurf, nicht gut informiert zu sein oder die falschen Medien zu verfolgen.
Was kann man dann tun?
Maier: Wi
»Kontroversen am Gartenzaun. Workshop für eine Kultur der Vielfalt und Diskursstärkung« vom 14. bis 16. März 2025 im Hotel Waldschlösschen in Klieken; www.ev-akademie-wittenberg.de



