Rettet die Bienen!

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ein Volksbegehren in Bayern »Artenvielfalt – Rettet die Bienen!« strengen die Ökologisch-Demokratische Partei Bayern (ÖDP), der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV), Bündnis 90/Die Grünen Bayern und der BUND Naturschutz Bayern an. Die erste Hürde dafür ist überwunden: Knapp 100 000 Menschen haben in der ersten Zulassungsphase für das Volksbegehren unterschrieben. Es wurde vom Innenministerium zugelassen. Jetzt müssen sich vom 31. Januar bis zum 13. Februar eine Million Wahlberechtigte persönlich in den Rathäusern in Listen eintragen, um das Volksbegehren erfolgreich zu machen. Sein Ziel ist es, Regelungen im bayerischen Naturschutzgesetz zu verankern, die die Artenvielfalt retten, etwa die Vernetzung von Lebensräumen von Tieren, den Erhalt von Hecken und Bäumen, den Ausbau der ökologischen Landwirtschaft und die pestizidfreie Bewirtschaftung aller staatlichen Flächen. Derzeit formieren sich zahlreiche Aktionskreise, die in ihren Städten und Gemeinden für das Volksbegehren werben. Gesucht werden sogenannte »Rathauslotsen« – Freiwillige, die in der Zeit vom 31. Januar bis zum 13. Februar zwei oder mehr Stunden an Infoständen vor den Rathäusern stehen, mit Sandwichplakaten, Bienenkostümen oder Fahnen auf das Volksbegehren aufmerksam machen und Passanten ermuntern, ihre Unterschrift zu leisten. Auch Kinder und Jugendliche können Rathauslotsen werden. »Das Konzept ›Menschen bewegen Menschen‹ hat schon bei anderen, ähnlichen Aktionen Erfolg beschert«, sagt Agnes Becker, Vize-Vorsitzende der ÖDP Bayern.