Laien schlagen Experten

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Auch für die Zukunftsforschung gilt: Weniger ist manchmal mehr. Bei groß angelegten Umfragen unter Laien und Forschern zu möglichen geopolitischen Ereignissen lagen Fachleute in der Rückschau jedenfalls tendenziell eher falsch als nicht so sachkundige, aber gut informierte Laien. Solche sogenannten Forecastings sind vor allem in den USA eine beliebte Methode der Zukunftsforschung. Die Teilnehmenden werden in regelmäßigen Abständen befragt, welche Ereignisse sie für wahrscheinlich halten. »Die Laien sind in ihren Positionen nicht so festgefahren, ihnen fällt es leichter, ihre Einschätzung zu korrigieren und an neue Gegebenheiten anzupassen«, erklärt Lars Brozus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Er hält Forecastings auch in Deutschland für sinnvoll. In den USA habe sich gezeigt, dass manche Personen besonders hohe Trefferquoten bei der Voraussage bestimmter Ereignisse haben. Sie herauszufiltern und regelmäßig zu befragen, könne der Politik Impulse für die Prioritätensetzung bei der Zukunftsplanung geben.