Ins Schwimmen kommen

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Mohammad Ibrahim pflanzt Feldfrüchte auf schwimmenden Beeten an. Der Landwirt aus dem sumpfigen Südwesten von Bangladesch nutzt Flöße aus geflochtenen Wasserhyazinthen als sichere Plattform, um für sich und seine Familie Gemüse und Obst anzubauen. Die 200 Jahre alte Technik wurde ursprünglich von Bauern in der Region während der Überschwemmungssaison genutzt, die früher etwa fünf Monate im Jahr dauerte. Heute steht das Gebiet die meiste Zeit des Jahres unter Wasser. Grund dafür sind der steigende Meeresspiegel und Sturmfluten, die immer mehr Ackerland im größten Delta der Welt erodieren lassen. Die schwimmenden Farmen könnten deshalb die Zukunft sein. Sie brauchen zudem weniger Platz als die konventionelle Landwirtschaft – und keine Pestizide. Allerdings sind die Flöße aufwendiger zu bewirtschaften und müssen alle drei bis vier Monate durch neue ersetzt werden.