Verfahren gegen Lothar König eingestellt
von
Bettina Röder
vom 11.11.2014

Lothar Koenig engagiert sich weiter gegen Rechtsextremismus: hier beim Mahngang in Dresden gegen die alljährlichen Aufmärsche von Neonazis im Februar dieses Jahres (Foto. pa/Golejewski)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden

4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Es war sicher keine Ruhmesblatt in der Justizgeschichte des wiedervereinigten Deutschland: Das Strafverfahren gegen den 60-jährigen Jenaer Stadtjugendpfarrer Lothar König. Ihm war schwerer Landesfriedensbruch vorgeworden worden. Im Februar 2011, so die Anklage, habe er bei einer Anti-Nazidemonstration in Dresden von einem Lautsprecherwagen zur Gewalt gegen Polizisten aufgerufen. Ein von Königs Verteidigern in Auftrag gegebenes Gutachten des Brandenburger Landeskriminalamtes hat nun erwiesen, dass die Angaben der Verteidigung darüber, was Lothar König tatsächlich gesagt hat, richtig waren. Nämlich, dass er mitnichten zur Gewalt aufgerufen hat.
Bettina Röder ist Redakteurin im Berliner Büro von Publik-Forum
Kommentare und Leserbriefe

Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0