Zeit & Gerechtigkeit »Wir haben Zeitstress normalisiert« Unsere Lebenszeit ist das Wertvollste, das wir haben. Doch zwischen Arbeit, Kinderbetreuung, Freizeitterminen, haben wir oft das Gefühl, das sie uns nicht gehört. Wie holen wir sie uns zurück? Teresa Bücker hat ein Buch darüber geschrieben./mehr
Achtsamkeit Wie ich lernte, im Augenblick zu Hause zu sein Vor einem Jahr starb der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh. Von ihm hat Tobias Kröll gelernt, achtsam zu sein: beim Putzen, auf dem Bahnsteig oder beim Müsliessen. Gerade in Krisen hilft ihm das. Ein persönlicher Bericht./mehr Anzeige Publik-Forum EXTRA »Riechen«Bislang glaubten wir, der Mensch sei ein Augentier. Tatsächlich gehören wir eher zu den Nasentieren. Grund genug also, sich einmal mit der »Nase – unserer heimlichen Chefin« zu beschäftigen. / mehr Kolumne von Peter Otten Tieren in die Augen sehen Peter Otten zerfließt regelmäßig unter dem Hundeblick von Pudel Greta. Doch ihre Augen erinnern ihn auch an ein Kaninchen, das er als Kind verraten hat und das tut ihm heute sehr leid./mehr Trauma über Generationen Der Schatten der Shoah Die jüdische, katholische Sängerin Kim Seligsohn hat einen Film über ihre Mutter gemacht, die als Kind den Holocaust überlebte. Die Vergangenheit bestimmt ihrer beider Leben./mehr Satire Lieber Mitengel Joseph Alois Hingerl, seit 1911 der echte und einzige Münchner im Himmel, kanonisiert durch Ludwig Thoma, freut sich, dass mit Joseph Ratzinger endlich wieder ein Münchner in den Himmel kommt. Auch wenn Joseph Alois aus Marktl stammt./mehr Nahost-Konflikt »Wir brauchen einen anderen Weg« Der Israeli Rami Elhanan und der Palästinenser Bassam Aramin haben ihre Töchter durch Gewalt im Nahostkonflikt verloren. Gemeinsam treten sie für Versöhnung ein – mit Hoffnung, Humor und einer Forderung an die Deutschen./mehr SATIRE Sehr geehrter Herr Graichen Ein Werber schreibt an Robert Habecks Staatssekretär und lobt sein Händchen, auch bei schmutzigen Deals die Weste rein zu halten./mehr Chagall Als Chagalls blaue Welten düster wurden Marc Chagalls Engel bevölkern Weihnachtskarten und Kalender. In den 1930er- und 1940er Jahren aber ziehen Zeichen des Unheils in sein Werk ein. Die Ausstellung »Chagall. Welt in Aufruhr« in der Frankfurter Schirn zeigt Bilder aus dieser Zeit./mehr Spiritualität Die mystische Zeit zwischen den Jahren Zurückschauen, loslassen, wesentlich werden: Barbara Schaller hält in den Raunächte inne. Vom Zauber der 12 Tage zwischen Weihnachten und Dreikönige./mehr Kolumne von Anne Lemhöfer An Weihnachten hilft ein Baby sehr Ja, auch die übelsten Zeitgenossen waren mal klein, die Erfinder der Atombombe und die Erzeuger von Börsencrashs lächelten süß im Kerzenschein, aber so ist das eben mit der Hoffnung: Sie ist das Gegenteil von Gewissheit./mehr Hans Magnus Enzensberger Vielen Dank für die Wolken Hans Magnus Enzensbergers Werk hatte eine oft übersehene spirituelle Dimension – ein Nachruf./mehr Achtsamkeit Die McDonald’s-Spiritualität Reduziert den Stress, stärkt die Konzentration – und zementiert den Status quo: Der buddhistische Lehrer Ronald Purser kritisiert die von Jon Kabat-Zinn begründete Achtsamkeitspraxis. Hat er damit recht?/mehr Kolumne von Peter Otten Das Vertrauen der Tiere Greta, der Pudel, glaubt fest daran, dass ihre Menschen ihr nichts Böses tun. Andere Tiere können sich da nicht so sicher sein, denkt Peter Otten und fragt sich, ob Ochs und Esel in der Krippe froh sind, aus Holz zu sein./mehr