Religiöse Motive bei Michael Ende
»Vorstellungskraft ist notwendig, um die düstere Welt zu ertragen«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Müller, Michael Endes »Die unendliche Geschichte« ist voller Symbole und Botschaften. Welche finden Sie am eindrücklichsten?
Linda Müller: Wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es das Bergwerk der Bilder. Das ist ein Grubenbergwerk, in das alle Traumbilder der Menschen gelangen, die sie geträumt und dann vergessen haben. Die Bildersammlung steht symbolisch für die Arbeitsweise von Michael Ende: Er schöpft als Schriftsteller aus einem Sammelsurium an Bildern, die den menschlichen Vorstellungskräften entspringen.
Die Unendliche Geschichte erzählt keinen klassischen Kampf zwischen Gut und Böse. Sie ist eine Heldengeschichte ohne Antagonisten. Warum?
Müller: Es gibt
Linda Müller ist Germanistin. Sie leitet Haymon Krimi und den Michael Wagner Verlag. In ihrer Diplomarbeit beschäftigte sie sich mit literarischen Einflüssen und Realitätsbezügen in der Unendlichen Geschichte.



