Das Leib-und-Seele-Gespräch
»Plötzlich singe ich aus voller Kehle«


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Publik-Forum: Frau Weisband, zum Gedenktag der Shoah im Januar hielten Sie eine viel beachtete Rede im Bundestag. Sie sagten, es fehle eine Selbstverständlichkeit für jüdisches Leben in Deutschland. Was meinten Sie?
Marina Weisband: Ich lebe mit dem stetigen Drang, allen und vor allem mir selbst zu beweisen, dass es okay ist, dass ich hier bin: in diesem Land, in dieser Gesellschaft, auf der Welt. Manche Menschen sind geboren unter dem Vorzeichen, dass sie sich ihren Platz erkämpfen müssen. Das betrifft alle Jüdinnen und Juden, unabhängig davon, wer sie sind oder woran sie glauben. Unsere Existenz in Deutschland ist nicht selbstverständlich. Wir merken das daran, wie Leute auf uns reagieren. Egal, ob jemand sagt: »Juden haben hier nichts verloren«,