Benin-Bronzen
Nachfahren von Sklaven beanspruchen Benin-Bronzen
![Abschied von Afrika: Das Bild in der Gedenkstätte Zomachi in Ouidah im westafrikanischen Benin zeigt versklavte Menschen auf dem Weg zu den Schiffen nach Amerika. (Foto: alamy/Eric Lafforgue) Abschied von Afrika: Das Bild in der Gedenkstätte Zomachi in Ouidah im westafrikanischen Benin zeigt versklavte Menschen auf dem Weg zu den Schiffen nach Amerika. (Foto: alamy/Eric Lafforgue)](https://www.publik-forum.de/content/media/C9C5EFAEA7764580AF1D43A34070862A_03_sklavenhandel_benin_1084_549.jpg)
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
![PFplus](/Content/images/PFplus.png)
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
![Publik-Forum Plus](/Content/images/PFplus-gross.png)
Wie geht es weiter mit den Benin-Bronzen? Diese Frage scheint komplizierter als erwartet. Über eine Rückgabe der wertvollen Stücke, die einst von britischen Kolonialtruppen geraubt und an deutsche Museen weiterverkauft wurden, verhandelt die Bundesregierung bisher allein mit der Regierung Nigerias. Sie gilt als Rechtsnachfolger des nicht mehr existierenden Königreichs, aus dem die Bronzen stammen. Doch nicht nur der Nachfahre der Herrscherfamilie des historischen Benin sieht sich als legitimer Eigentümer des Kunstschatzes – und hat sich in Nigeria mit dieser Sicht durchgesetzt (siehe Haupttext). Nun melden auch Abkömmlinge ehemaliger Sklaven aus Westafrika Ansprüche an.
Nachfahren von Sklaven fordern Teil-Besitzrecht an den Bronzen
Deadria Farmer-Paellmann ist eine