Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2021
Der Inhalt:
Politik & Gesellschaft
Religion & Kirchen
In Publik-Forum 4/2021 verteidigte Markus Zehetbauer die Rede vom strafenden Gott als Teil der Botschaft Jesu. Ihm widersprach Eugen Drewermann in Heft 5/2021. Nun diskutieren Leserinnen und Leser/mehr
Leben & Kultur

Die Weiße Rose
Heldin mit stiller Power

von Birgit Roschy vom 09.04.2021
Sophie Scholl bot den Regisseuren der Nachkriegsjahrzehnte eine bewegende und attraktive Frauengestalt für die filmische Auseinandersetzung mit der dunkelsten deutschen Vergangenheit. Ein Überblick
Stille Power: Julia Jentsch spielt Sophie Scholl im Film von Marc Rothemund (2005) (Foto:pa/United Archives / kpa Publicity)
Stille Power: Julia Jentsch spielt Sophie Scholl im Film von Marc Rothemund (2005) (Foto:pa/United Archives / kpa Publicity)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Die junge, agile Studentin, deren Leben grausam unter dem Fallbeil der NS-Schergen endete, ist ein beliebtes Filmmotiv. Immer wieder bot Sophie Scholl den Regisseuren der Nachkriegsjahrzehnte eine bewegende und attraktive Frauengestalt für die filmische Auseinandersetzung mit der dunkelsten deutschen Vergangenheit. In den verschiedenen Verfilmungen wird aber nicht nur die Geschichte der Weißen Rose lebendig, sondern immer auch die gesellschaftspolitischen Themen, Lebensgefühle, Projektionen und Frauenbilder der Epochen, in denen sie gedreht wurden.

Michael Verhoevens Historiendrama »Die weiße Rose« von 1982 gestaltet sich als Chronik der Ereignisse von Mai 1942 bis zur Hinrichtung im Februar 1943. Es berichtet von den Erfahrungen, die die Männer in der Wehrmacht und Sophie Scholl in eine

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.