Gerechtigkeit, nicht Rache
von
Ulrike Scheffer
vom 10.10.2019
Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen: Roland Jahn (Foto: bstu/Mulders)
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen
Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
4 Wochen freier Zugang zu allen
PF+ Artikeln inklusive E-Paper
ergänzend zu Ihrem Print-Abo
Sie haben bereits ein Digital-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Jahn, in Ihren Archiven stehen 111 Kilometer Akten. Wie viele davon sind bisher eingesehen worden?
Roland Jahn: Das wird nicht systematisch ausgewertet. Wir erfassen die Zahl der Anträge auf Akteneinsicht: Seit 1990 wurden mehr als sieben Millionen Anträge gestellt, darunter mehr als drei Millionen von Bürgern, die von ihrem Recht Gebrauch gemacht haben, ihre persönliche Akte einzusehen. Viele Antragsteller kommen erst im Rentenalter, wenn die Enkelkinder fragen: Wie war das damals in der DDR?
Was sind die Lehren aus der Aufarbeitung der Stasi-Hinterlassenschaft?
Jahn: Historisch gesehen gehört dazu die Erkenntnis, dass das Ministerium für Sta
Kommentare und Leserbriefe