Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 3/2021
Gottes Land
Politischer Streit über eine biblische Verheißung
Der Inhalt:

Ein Mädchen aus schambesetzten Verhältnissen

von Christoph Fleischmann vom 12.02.2021
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. (Foto: pa / Christoph Hardt / Geisler-Fotopress)
Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. (Foto: pa / Christoph Hardt / Geisler-Fotopress)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Autofiktion. Nachdem die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erst ihren Vater (»Der Platz«) und dann ihre Mutter (»Eine Frau«) porträtiert hat, beschreibt sie im vorliegenden Buch das Gefühl, das ihre Herkunft in ihr ausgelöst hat: »Die Scham«. Den Ursprung dieses Gefühls lokalisiert Ernaux in einem traumatischen Ereignis, als der Vater kurz vor ihrem zwölften Geburtstag die Mutter mit einem Beil bedrohte. Von nun an schämt sie sich, weil sie aus einer Familie stammt, in der so etwas passieren kann. Ernaux berichtet in schlichter Prosa mit soziologisch scharfem Blick von den Lebensbedingungen und Werten ihres Herkunftsmilieus: Ihre Eltern betrieben in der Normandie einen kleinen Laden mit angeschlossener Kneipe, über der sie in beengten Verhältnissen lebten. Die Tochter ging auf eine katholische Mädchenschule: Kirche und Bildung tauchen als Möglichkeiten des sozialen Aufstiegs auf, zeigen aber auch Ideale, die in der Familie gerade nicht verwirklicht sind. Auch der katholischen Kirche gelingt es nicht, eine Gemeinschaft jenseits gesellschaftlicher Trennlinien zu etablieren: Bei einer gemeinsamen Pilgerfahrt von Vater und Tochter fühlen sich beide getrennt von den Mitreisenden aus anderen Schichten. Der Vater erlebt die nachlässige Behandlung in einem Restaurant als persönliche Kränkung, ein »Beweis für die Existenz zweier Welten und unsere Zugehörigkeit zur unteren«. Ernaux reflektiert auch, wie das Erlebte sie als erwachsene Frau prägt, die ihrer Herkunft längst entflohen war. So gelingt ihr, was große Literatur auszeichnet. Sie lässt die Lesenden ihre Welt und Gefühle mitempfinden, die nichts ungeschehen machen kann: »Die Scham ist die letzte Wahrheit.«

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.