Die Macher kommen
von
Andrea Teupke
vom 31.07.2014

Maker lieben alles, was sich bewegt und blinkt, zum Beispiel das Roboterpferd des Künstlers Paka (Foto: Heise Medien Gruppe)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Sieht so die Revolution aus? Wie immer man sich 3D-Drucker vorgestellt haben mag, sie sind bemerkenswert unspektakulär. Ein Metallgestell, etwa so groß wie ein Hamsterkäfig, außen ein paar Kabel und innen ein Druckkopf, der sich leise surrend hin- und herbewegt. Die Maschine schluckt farbige Kunststoffschnüre, die an Lakritze erinnern, erwärmt das Plastik in ihrem Inneren und gibt es durch eine Düse wieder aus. So kann der 3D-Drucker langsam, Schicht für Schicht, beliebige dreidimensionale Gebilde aufbauen: Kleine Eulen. Stiftehalter. Oder Yoda, eine Figur aus »Krieg der Sterne«.
Keine Frage, auf der zweiten deutschen Makerfaire in Hannover, einer Messe für Elektronik-Bastler, gibt es beeindruckendere Dinge zu bestaunen: bizarre Kunstwer
Nächster Artikel:»Der Tod ist ein Mörder«
Kommentare und Leserbriefe