Als Grenouille sein erstes Mordopfer roch

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es weht ein ordentlicher Gestank durch François Rabelais’ grotesk-satirischen Roman »Gargantua und Pantagruel« aus dem 16. Jahrhundert, wenn er die Körperausscheidungen der beiden titelgebenden Riesen durch die Pariser Gassen fließen lässt. Und Charles Dickens reibt seinen bürgerlichen Leserinnen und Lesern in ihren behaglichen Wohnzimmern die fauligen Ausdünstungen der Londoner Armenviertel unter die gepuderte Nase.
Am anderen Ende der olfaktorischen Skala sind es dann die lieblichen und zarten Düfte von Blumen und Frauen, die durch die Texte schweben. So kann man zum Beispiel in einem der bekanntesten deutschen Gedichte, dem sogenannten Mignon-Lied von Johann Wolfgang von Goethe, den sehnsuchtsvoll beschworenen Süden – Italien ist natürlich gemeint – nachgerade riechen: »Kennst du das Land, wo
Armin Rohrwick ist Germanist und arbeitet als Layouter bei Publik-Forum. Er lebt mit seiner Familie im Taunus.
