Wir werden weiter träumen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wir lernen vom eigenen Leben, unserem Sterben entgegenzugehen. Verletzlichkeit, Gebrechlichkeit, Angst vor Krankheit und andere existenzielle Bedrohungen zu erfahren, heißt immer wieder neu, sich im eigenen Leben selbst zu begegnen, zu erleben, was geschieht, und sich auf das ewige »Stirb und Werde« einzulassen, auch wenn wir nicht wissen und wahrhaben wollen, wie, warum und wann uns etwas geschieht. Auf diese Weise lernen wir das Fürchten und auch den Mut und das Vertrauen, die Furcht aufzulösen.
Wir kommen ungefragt zur Welt, starten mit einer Entbindung, verlieren unsere erste Heimat und gehen verletzlich und endlich auf ein unbekanntes Leben zu. Wir bleiben in gewisser Weise »ausgesetzt«, bitten in einer fremden Welt um Asyl, wollen ankommen, angenommen und als Menschenkinder anerkannt werde
Annelie
Keil lebt in Bremen und ist emeritierte Professorin für Sozial- und Gesundheitswissenschaft und Biografieforscherin. Sie schrieb gemeinsam mit Henning Scherf das Buch »Das letzte Tabu. Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen«.
Herder Verlag.
