Cecil Taylor
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Er zählt zu den letzten Überlebenden jener Generation von Barrikadenstürmern, die Anfang der 1960er-Jahre dem »Free Jazz« auf die Sprünge halfen. Mit seinem langjährigen Weggefährten, dem im Juni 2015 verstorbenen Saxofonisten Ornette Coleman, hat der 86-jährige Pianist Cecil Taylor mehr für die Befreiung der Hörgewohnheiten getan als alle Keyboarder in der Rockmusik zusammen. Auf mehr als achtzig Alben hat Taylor inzwischen seine waghalsigen Tastentänze konserviert. Für sein Lebenswerk erhielt er 2013 den »Kyoto Prize for Music«, eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen weltweit, die in jenen Disziplinen verliehen wird, die vom Nobelpreis-Komitee traditionell nicht berücksichtigt werden. Vor zwei Jahren gab der unermüdliche Neuerer Taylor seine letzten öffent lichen Konzerte, erst jetzt hat sich dieser in New York




