Hip-Hop

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Unklar bleibt, woher der Ausdruck stammt. Klar ist nur, dass er sich erst bildete, als das Phänomen schon in der Welt war, nämlich Mitte der Siebziger, dort, wo alles begann, in Harlem und in der Bronx in New York City. Es heißt, die DJ-Pioniere Lovebug Starski & DJ Hollywood hätten ihn damals bei ihren Partys geprägt. Es heißt aber auch, dass Keith »Cowboy« Wiggins, ein Mitglied der Hip-Hop-Crew Grandmaster Flash and the Furious Five, sich mit diesem Begriff über einen Kumpel bei der US-Army beziehungsweise über die Militärmusik lustig gemacht habe. Die Band übernahm das Wort zur Beschreibung der eigenen Musik – eine Begriffsbildung mit Humor. Hip-Hop gilt heute als Oberbegriff für eine pop- und soziokulturelle Bewegung, die musikalisch auf dem »DJing« und dem »Rappen« fußt, mit eigenen
Stefan Raulf
ist freier Journalist mit Schwerpunkt
Pop-Kultur und lebt
in Offenbach.
