Zur mobilen Webseite zurückkehren

Dieser Ton ist immer und wird immer sein

Die Vermutung liegt nahe, dass Menschen seit Urzeiten die Musik als Spiegel einer unsichtbaren Ewigkeit erleben
von Burkhard Reinartz vom 28.08.2014
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Musik gehört zu den intensivsten emotionalen Ausdrucksformen, die sich Menschen in ihrer Kultur geschaffen haben. Sie öffnet die Wahrnehmung für etwas, das dem Sprechen und Nachdenken verschlossen bleibt.

Den Transfer vom Persönlichen ins Überpersönliche hat der Philosoph Arthur Schopenhauer so beschrieben: »Musik drückt nicht diese bestimmte Freude, diese oder jene Betrübnis aus, sondern die Trauer, die Freude, die Gemüthsruhe.« Die Potenz der Musik, innere Entsprechungen auszudrücken, beschränkt sich nicht auf den weltlichen Bereich. Die Vermutung liegt nahe, dass Menschen seit Urzeiten die Musik als Spiegel einer unsichtbaren Ewigkeit erleben. Wie kaum ein anderes Medium dient Musik als Eintrittskarte in eine Welt jenseits von Zeit und Raum. Musikalische Klänge hatten in der Frühgeschichte de

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0