Zum Tee bei Bertrand Russell …
Seid mitfühlend und tolerant

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Verehrter Lord Russell, es ist schön, wieder einmal hier in Cambridge zu sein. Sie haben auch an der London School of Economics, der Harvard University und in Peking gelehrt. Sie haben sich in hohem Maße politisch engagiert, Sie haben viele Auszeichnungen erhalten und waren als Philosoph und Aktivist weltberühmt. Ich möchte mich auf jene Aspekte Ihres Lebens konzentrieren, die aus heutiger Sicht besonders aktuell erscheinen. Beginnen wir vielleicht mit Ihrer Grundeinstellung …
Bertrand Russell: … Sie meinen mein Verlangen nach Liebe, mein Streben nach Erkenntnis und das Mitgefühl für die unerträglichen Leiden der Menschheit.
Ja, ich würde gerne verstehen, wie sie zusammenhängen.
Bertrand Russell: Na ja, die
Dagmar Borchers ist Professorin für angewandte Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu Fragen der Ethik (unter anderem Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen Philosophie.
Bertrand Arthur William Russell, (18. Mai 1872 bis 2. Februar 1970) war ein britischer Philosoph, Mathematiker, Religionskritiker und Logiker. 1950 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Er gilt als einer der Väter der Analytischen Philosophie. Zusammen mit Alfred North Whitehead veröffentlichte er die Principia Mathematica, eines der bedeutendsten Werke des 20. Jahrhunderts. Russell war Atheist und Rationalist. Als weltweit bekannter Aktivist für Frieden und Abrüstung war er eine Leitfigur des Pazifismus, auch wenn er selbst kein strikter Pazifist war.
