Der gekränkte MANN

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Haberl, viele feministisch orientierte Frauen werten ältere Männer und überhaupt Männlichkeit als grundlegend toxisch, also schädigend und bedrohlich, ab. Warum bringt Sie das auf die Palme?
Tobias Haberl: Wenn ich den Begriff »alter weißer Mann« höre und die Zuschreibungen, die mit ihm verknüpft werden – breitbeinig, dominant, toxisch –, dann muss ich an meinen fast 80-jährigen Vater denken: Er war Arzt – meine Mutter hatte ihre Berufstätigkeit aufgegeben, um sich um den Haushalt und uns Kinder zu kümmern – und er war schon das Zentrum unserer Familie, aber vor allem ein verantwortungsbewusster, liberaler und liebevoller Mensch. Von daher stört es mich, wenn pauschal, diffamierend oder abwertend über ältere weiße Männer gesprochen wird. Das ist nicht nur undifferenzier
Tobias Haberl schreibt für das Magazin der Süddeutschen Zeitung. Sein jüngstes Buch »Der gekränkte Mann – Verteidigung eines Auslaufmodells« ist im Piper-Verlag erschienen (256 Seiten).
Aus: »Der gekränkte Mann«ß
