Zum Tee bei Wilhelm von Humboldt ...
Bildung braucht Freiheit

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Verehrter Herr von Humboldt, zunächst einmal möchten wir Ihnen ganz herzlich zum 250. Geburtstag gratulieren! Es ist großartig, hier mit Ihnen in der weitläufigen Garten-anlage Ihres Schlosses Tegel zu sitzen.
Nicht nur der Park, auch das Schloss sieht wunderschön aus.
Von Humboldt: Ja, der Umbau durch Karl Friedrich Schinkel ist sehr gelungen, das finde ich auch. Meine Frau und ich haben auch im Innenbereich die Ausstattung zu Teilen neu gestaltet und viele Kunstwerke erworben, die jetzt das Schloss schmücken und prägen. Ich bin glücklich, da mich all dies an meine geliebte verstorbene Frau erinnert.
Gleichwohl ist Ihr Alter nicht einfach für Sie – Sie leiden u. a. an der Parkinson-Krankheit? Das macht das Leben sehr mühsam für Sie.
Dagmar Borchers
ist
Professorin für angewandte
Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu
Fragen der Ethik (unter
anderem
Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen
Philosophie.
Wilhelm von Humboldt
(
*2
2. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußi
scher Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann. Als Bildungsreformer initiierte er die
Neuorganisation des Bildungswesens und betrieb die Gründung der Friedrich-Wilhelms-
Universität Berlin. Er zählt zusammen mit seinem Bruder Alexander zu den einfluss
reichen Persönlichkeiten in der deutschen Kulturgeschichte und war kritischer Berater Schillers, später auch Goethes. Das Studium des Baskischen führte ihn zu einer eigenen Sprachauffassung und Sprachwissenschaft.
