Ein Buch fürs Leben …
Die Fluten der Leidenschaft
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Nichts täte ich lieber, als an sehr warmen, ja heißen Tagen am Meer zu sein, auf einem feinsandigen Strand, mit Möwengeschrei, Windbraus und Wellengang. Daher kommt mir das Buch »Das Meer. Geschichte der ältesten Landschaft« von Dieter Richter gerade recht, das vor Kurzem erschienen ist (Wagenbach. 238 Seiten). Und da ich ein Fan von Inseln bin, steige ich geradewegs in das Kapitel »Tochter des Wassers: Die Insel« ein. Um zu erfahren, dass Inseln »nicht Fleisch und nicht Fisch« sind: »Die Insel ist entweder ein Relikt versunkenen Festlands oder durch terrestrische Kräfte über den Wasserspiegel gehobenes Neuland«. Aber was sind dann die Nordsee-Inseln, frage ich den Literatur- und Kulturwissenschaftler Richter, der in Bremen und Süditalien lebt. Die Nordfriesischen Inseln sind, so Richter, »die Relikte der großen Sturmfl
Norbert Copray
ist
geschäftsführender
Direktor der
Fairness-Stiftung.
Er leitet seit 1977
das Rezensionswesen
von Publik-Forum.




