Wie der heilige G eist in D anilo fuhr …
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Das laute Fluchen eines muskulösen Lastenträgers vermischt sich mit dem grimmigen Gebell eines schmutzigen Straßenhunds. Auf der Haupteinkaufsstraße von San Luis, einem Stadtteil im Norden der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo, beobachtet der junge Mann Angel Macario eine Alltagsszene: Drei Jungen – nicht älter als zwölf – bleiben völlig gelassen, obwohl der kläffende Vierbeiner direkt vor ihnen die Zähne fletscht. Mit vernebeltem Blick schauen sie das Tier an. Alle drei halten kleine Plastikbecher vor Mund und Nase, um den beißenden Geruch großer Kleckse Klebstoff in ihre Atemwege zu ziehen. »Der Schuhkleber ist die billigste Droge hier auf der Insel«, erklärt der 29-jährige Angel. »Auch ich hätte so enden können wie diese Jungs.«
Am Straßenrand bieten Verkäuferinnen auf klapprigen Tisch
Andreas Boueke ist Soziologe und freier Journalist. Er lebt in Guatemala und Bielefeld.




