Fliegen ist nicht immer schöner
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Jäger, acht Prozent der klimaschädlichen Treibhausgase entstehen im Tourismus. Kann man heute nur noch mit schlechtem Gewissen verreisen?
Laura Jäger: Die Klimawirkung von Reisen ist nicht wegzudiskutieren. Klimagerechtigkeit hört streng genommen am Flughafen auf. Das heißt aber nicht, dass man überhaupt nicht mehr reisen sollte. Aber wir sollten so weit wie möglich auf Flüge verzichten und klimafreundlichere Verkehrsmittel nutzen. Es wäre gut, wenn wir uns die Klimawirkung unserer Reise bewusst machen.
Aber die Zahl der Flüge wächst nach wie vor rasant, auch weil Fliegen immer billiger wird. Und das meist auf Kosten der Arbeitsbedingungen von Menschen, die bei Fluglinien beschäftigt sind. Ist Fliegen nicht nur
Laura Jäger
ist Referentin für Tourismus und Entwicklung beim
evangelischen Hilfswerk »Brot für die Welt« und Leiterin der Arbeitsstelle »Tourism Watch«.
Lothar Bauerochse ist evangelischer Theologe und Journalist. Er arbeitet in der Kirchenredaktion des Hessischen Rundfunks und lebt in Heidelberg.




