Komm doch mit!
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Oswald, man spricht viel über die Einsamkeit im Alter. Sehen Sie das als Alternsforscher auch so, dass alte Menschen besonders einsam sind?
Frank Oswald: Wir hatten gestern ein Gespräch mit Studierenden. Das war sehr interessant. Wenn wir über Einsamkeit im Alter sprechen, steht meistens die Vermutung im Raum, ältere Menschen seien grundsätzlich einsam. Also die Einsamkeit im Alter nähme irgendwie automatisch zu, weil man alt wird. Doch alles, was wir derzeit dazu wissen, ist, dass das nicht so einfach ist. Es ist gar nicht so klar, was Einsamkeit ist. Wie wir das messen, erfahren wollen, was für ein Verständnis wir davon haben. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht ein Risiko gibt, das wir ernst nehmen müssen. Aber diese generelle Annahme, dass alle Menschen im Alt
Frank Oswald
ist Leiter des Arbeitsbereichs
Interdisziplinäre Alternswissenschaft am
Fachbereich Erziehungswissenschaften der
Goethe-Universität Frankfurt am Main.




