Donna Leon und die Marmortafel
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Meine Kirchenführung rund um die Basilika St. Clemens in Hannover müsste eigentlich in Frankfurt am Main beginnen. Dort war mir im Kaiserdom eine dunkle Marmortafel aufgefallen, gestiftet von den »dankbaren Katholiken der Stadt Hannover« in Erinnerung an den Erbauer besagter Kirche, den »Staatsmann, Bischof und Hofmusikus Agostino Steffani«. Die italienische Sängerin Cecilia Bartoli stieß jüngst auf die Kompositionen ihres Landsmannes aus der Barockzeit, produzierte eine weltweit beworbene CD und brachte ihre Freundin Donna Leon dazu, über die Geschichte »dieses interessanten Kerls« einen Krimi zu schreiben; der Titel: »Himmlische Juwelen«. Im Schatten des hannoverschen Schlosses kommt es nicht nur zu Mord und Totschlag, sondern dort wird auch ein Deal vorbereitet zwischen dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches in Wi
Bernward Kalbhenn war bis zu seiner Pensionierung Leiter der Hörfunk-Redaktion Religion und Gesellschaft beim Norddeutschen Rundfunk. Heute ist er ehrenamtlich als Kirchenführer tätig. Er lebt in Hannover.




