Der Mann, der im Totengräberhaus wohnt
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Pfarrer Machel, Sie und ein weiterer Kreuzberger Pfarrer wohnen auf dem Friedhof in Berlin-Kreuzberg. Soll das ein Zeichen dafür sein, dass die Kirche in der Stadt Berlin langsam stirbt?
Jörg Machel: Nicht wirklich, denn der Friedhof ist ja auch ein Ort des Lebens. Jeden Morgen kommen die Kinder aus einer Hinterhof-Kita und genießen die Natur. Wir haben hier einen Imker, der wunderbaren ungespritzten Honig erzeugt, auch ein Café gibt es auf dem Friedhof, Touristen sind da. Wenn die Kirche in Berlin überall so lebendig wäre wie das Leben hier auf dem Friedhof, dann würde mich das freuen.
Sie waren als Pfarrer in Kreuzberg mit den Menschen und ihren Problemen eng verbunden. Was hat sich in all den Jahren veränder
Jörg Machel war
Pfarrer in der evangelischen
Emmaus-Gemeinde in
Berlin-Kreuzberg. Er lebt im Ruhestand. Gemeinsam mit seiner Frau wohnt er im ehemaligen Totengräberhaus auf einem Friedhof mitten im Kreuzberger Kiez.
Monika Herrmann arbeitet als freie Journalistin. Sie lebt in Berlin.




