Es ist angerichtet
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Gefüllte Champignons, überbacken. Ein typisches Gericht aus den 1960er-Jahren. Vielleicht begannen die Tafelrunden im Hause Reichert damit. So ganz genau ist das nicht mehr zu sagen. Aber in den Erinnerungen von Monika Reichert hat dieses Pilzgericht einen festen Platz. Denn der Gast, der Literaturwissenschaftler Peter Szondi, durfte ausgerechnet Pilze nicht essen. Das war im Sommer 1967. Monika Reichert, die kommende Gastgeberin großer Frankfurter Feste, legte daraufhin ein kleines Notizbuch an, um eventuelle Unverträglichkeiten ihrer Gäste einzutragen, ihre Eigenarten, Allergien, Marotten usw. Von Pierre Boulez, Ernst Jandl und Friederike Mayröcker ist jedoch nichts in dieser Hinsicht überliefert. Nur von der US-amerikanischen Kulturwissenschaftlerin Natalie Davis,
Martin Maria Schwarz ist Rundfunkmoderator bei hr2-Kultur. Als freier Autor widmet er sich vorwiegend den Themen Kulinarik, Sport und Literatur. Er lebt in Frankfurt.




