Unter allen Wipfeln ist Ruh
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Buchen sind am beliebtesten: 34 Prozent der Kunden möchten, wenn sie tot sind, ihre Asche am Stamm einer Buche beigesetzt wissen. Ahorn (18 Prozent) und Eiche (15 Prozent) folgen auf Platz zwei und drei der Friedwald-Baum-Hitliste. So zeigt es eine Studie der Friedwald GmbH auf – jenes Unternehmens, das 1999 in der Schweiz gegründet wurde und eine Idee im deutschsprachigen Raum hoffähig machte, die bis dahin als eher unkultiviert galt: die Bestattung von Menschen im Wald als Alternative zum traditionellen Friedhof.
»Der Baum nimmt die Asche als Nährstoff auf und wird so zu einem Sinnbild für das Fortbestehen des Lebens«, sagt Ueli Sauter, Gründer der Schweizer Friedwald GmbH, der diese naturnahe Bestattungsform für einen verstorbenen Freund ersann. Mit diesem Konzept
Lothar Simmank ist Redakteur der Zeitschrift »blick in die kirche« und lebt in Kassel.




