Zur mobilen Webseite zurückkehren

Zum Tee bei Herder ...
Was den Menschen ausmacht

vom 26.03.2015
Artikel vorlesen lassen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
4 Wochen freier Zugang zu allen Extra+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Verehrter Herr von Herder, als Theologe, Dichter, Kultur- und Geschichtsphilosoph kommt Ihnen ein zentraler Stellenwert in der Philosophie- und Kulturgeschichte zu. Auffallend ist, dass Sie einerseits als bedeutender Philosoph der Aufklärung und – gemeinsam mit Goethe, Schiller und Wieland – wichtigste Persönlichkeit der sogenannten Weimarer Klassik gelten, andererseits aber der Philosophie der Aufklärung durchaus kritisch gegenüberstehen.

Herder: Ich habe vor allem die Verabsolutierung der Vernunft der Philosophie der Aufklärung und den damit einhergehenden Fortschrittsglauben kritisiert.

Könnte man bei der enormen Bandbreite Ihrer philosophischen, theologischen und poetischen Schriften sagen, dass die Themen Geschichte – Kultur – Sprache für Sie von bes

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0