Wir, die Deutschen
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Wer ist Wir?« nannte der Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Navid Kermani seinen Essay-Band, in dem er zu ergründen suchte, ob es denn so etwas gebe wie eine eindeutige Identität. Sieben Jahre ist das jetzt her, und angesichts andauernder Diskussionen um Begriffe wie »Leitkultur« und »Integration« scheint diese Frage so aktuell wie nie. Wer ist »wir«, und wer sind »die«? »Wir Deutschen« und »die Flüchtlinge«? Nadim Khalili aus Damaskus zum Beispiel, 24 Jahre alt. Kürzlich hat er in einem Gespräch seufzend gefragt, warum er hierzulande fast immer als »Flüchtling« und nicht als Mitmensch wahrgenommen werde. Er habe in Syrien gerade begonnen, Maschinenbau an der Universität zu studieren, als der Bürgerkrieg alle Lebensgrundlagen zerstörte. Das Elternhaus, die Familie, die Ausbildung. »Ich war Student, so wie vie
Wilhelm Christoph Warning, Journalist und Publizist, lebt in München und im Chiemgau. Er schrieb das Buch »Fremdenzimmer – 16 junge Männer aus Syrien und ihre Geschichten«. Sieveking Verlag.




