Die Leuchtturmwärter
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Von Romantik will Walter Hoerenz nichts wissen. »Leuchtturmwärter haben einen ganz normalen Arbeitsplatz«, sagt er bestimmt. »Nur in einer besonders schönen Lage.« Schön ist sie in der Tat, die urwüchsige Hügellandschaft von Hiddensee, mit Ginstersträuchern und Sanddornbüschen und wilden Brombeerranken links und rechts der sandigen Spazierwege. Und mittendrin, auf dem Bakenberg, der höchsten Erhebung der Insel, da wacht seit über hundert Jahren das Leuchtfeuer »Dornbusch« über das Schicksal der Schiffe, die unten auf der Ostsee ihre Bahnen ziehen. Imposant sieht es aus, das majestätische Wahrzeichen der Insel, weiß glänzend im Sonnenlicht und mit knallroter Kuppel.
Hiddensee: ein Eiland, idyllisch und abgeschieden, wo Pferdekutschen fahren statt lärmender Autos – bis heute. Ein Ferienparadies, v
Gesa Wicke arbeitet als freie Journalistin für Zeitungen und NDR Hörfunk und Fernsehen. Sie lebt in Greifswald.




