Nicht dichtmachen
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Die Zeiten sind nicht gemütlicher geworden für Politik, weder für das Verstehen und Kommunizieren von Politik noch für politisches Handeln. Im Gegenteil. Dreißig Jahre nach dem welthistorischen Umbruch von 1989/90, seit dem Glück der Wiedervereinigung stecken unser Land und die Welt gegenwärtig mitten in einer mehrdimensionalen, extremen Veränderungsdramatik. Das sind die gleichzeitig zu bewältigenden Herausforderungen: Die Globalisierung, also die Beschleunigungen und Entgrenzungen wirtschaftlicher, wissenschaftlich-technischer und kommunikativer Prozesse und Arbeitsteilungen (auch die Migrationsschübe und die Pandemie sind Teil der Globalisierung); die digitale Transformation, die radikale Veränderungen nicht nur der Arbeitswelt verlangt und bewirkt; die Verhinderung der Klimakatastrophe, die nur durch einen tiefgreif
Wolfgang Thierse, Kulturwissenschaftler und Germanist. Mitglied der frei gewählten Volkskammer und Vorsitzender der SPD in der DDR. Von 1990 bis 2013 Bundestagsabgeordneter und viele Jahre Bundestagspräsident und Vizepräsident, stellvertretender Parteivorsitzender der SPD, Vorsitzender der Grundwertekommission und des Kulturforums der Sozialdemokratie und Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.




