Die erbärmliche Frau
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es war 1980 in den letzten Semestern meines Studiums. Ich hatte die Gelegenheit, mit Mitstudenten Projekte der Spiritaner mit Straßenkindern in Brasilien zu besuchen. Schon länger hatte ich mich mit der Theologie der Hoffnung und des Kreuzes befasst und war gespannt, wie sich die Gott-verheißene Befreiung der Armen mitten im Alltag in der Praxis erweist. Der Besuch führte auch in Slums von São Paulo, jener Mega-City, die die Armen an den Rändern der Stadt um sich sammelt. Die Armut war bitter; doch eine unendliche Hoffnung beseelte die Menschen, wenn sie in den Versammlungen als kleine kirchliche Basisgemeinschaft ihre Hoffnungs- und Sehnsuchtslieder sangen. Das gab ihnen Mut und Kraft, ihren Alltag zu bestehen und Rede und Antwort zu stehen im Kampf um Gerechtigkeit, auch angesichts von Drohungen. Ihre wortlosen Lebens
Agnes Lanfermann ist Generalkoordinatorin des Ordens der Missionsärztlichen Schwestern. Sechs Monate im Jahr lebt sie in der Ordenszentrale in London, sechs Monate bereist sie Ordensniederlassungen und soziale Brennpunkte weltweit.




