»Alle Werke sind Gebet«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Für den Soziologen Max Weber war die größte Leistung Luthers nicht sein Kampf gegen den Papst und die Kurie, nicht seine Lehre von der Freiheit des Menschen und seiner Rechtfertigung vor Gott allein durch den Glauben, nicht seine Übersetzung der Bibel ins Deutsche. Die wichtigste Auswirkung Luthers und seiner Reformation war für Max Weber die Erfindung des Berufsbegriffs und das Verständnis des Berufes als einer inneren Berufung.
Um das Neue an Luthers Vorstellung vom Beruf zu verstehen, lohnt ein Blick zurück. Die griechische Antike hatte keine sehr hohe Meinung von der Arbeit. Sie gehörte zum Bereich der Notwendigkeiten und war das Gegenteil von Freiheit. Egal ob Landbau oder künstlerische Tätigkeit: Arbeit gehörte zur niedrigsten Stufe menschlicher Tätigkeiten. Zur Freiheit gehörten dagegen d
Lothar Bauerochse ist promovierter evangelischer Theologe und arbeitet als Kirchenredakteur im Hessischen Rundfunk. Er lebt in Heidelberg.




