Rückzug aus der Welt
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
 - Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
 - Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
 - 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
 - die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
 - 4 Wochen für nur 1,00 €
 
Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
                                Sie haben bereits ein 
-Abo? Hier anmelden
Frau Bengesser, handelt es sich bei Computerspielsucht und bei Glücksspielsucht um wirkliche »Suchterkrankungen« wie etwa Drogensucht?
Isabel Bengesser: Wir sehen beides als Abhängigkeitserkrankungen. Dafür gelten die gleichen Kriterien wie auch für die »stoffgebundenen« Süchte: Ist jemand gedanklich sehr stark eingenommen, verbringt er immer mehr Zeit im Internet oder vor dem Automaten? Steigern sich die Geldeinsätze? Versucht jemand immer wieder, selber davon loszukommen, schafft es aber nicht? Auch hier finden sich Entzugssymptome. Wenn Computerspieler zu uns kommen, bemerkt man eine große Nervosität. Es passiert auch, wenn die Eltern zum Beispiel den Computer wegnehmen, dass der Betroffene aggressiv reagiert und etwas zertrümmert. Bei den Glücksspielern sehen wir auch Ni
Klaus Hofmeister ist Redakteur in der Kirchenredaktion des Hessischen Rundfunks. Er lebt in Kahl am Main.




