Trialog der Religionen
An den Flüssen Babylons


Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Ssimn tow umasl tow« singt der Interreligiöse Chor Frankfurt. Das ist Hebräisch und heißt »Viel Glück und viel Segen«. Der Chor wird zehn Jahre alt. Zur Einstimmung in die Chorprobe im Gemeindehaus Hafenstraße übt Chorleiterin Bettina Strübel die erste Zeile des Geburtstagsständchens, dirigiert mit dynamischen Armbewegungen. Von den 32 Chormitgliedern sind an diesem Tag zwei Dutzend da – nicht schlecht nach der langen Corona-Pause.
Die Idee, einen jüdisch-muslimisch-christlichen Chor zu gründen, entstand bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Frankfurt. Damals ging es um die Königin von Saba, deren legendäre Reise zu Salomon im Koran und in der hebräischen Bibel aufgeschrieben ist. Bettina Strübel, die heute Kantorin in der Mirjamgemeinde in Offenbach ist, fand die Idee damals so gut, dass