NGOs: Wenn Helfer zu Tätern werden
von
Sandra Hämmerle
vom 07.03.2018

Hilfesuchende gibt es nach Naturkatastrophen, in Kriegen und Konflikten aller Art: Warum aber sind insbesondere Frauen nicht selten sexuellen Übergriffen der Helfer ausgesetzt? Kilian Kleinschmidt (rechts) hat eine Erklärung. (Fotos: pa/Shawn Stew; www.switxboard.net)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Kleinschmidt, Berichte über sexuelle Straftaten in Hilfsorganisationen mehren sich. Überrascht Sie das?
Kilian Kleinschmidt: Überhaupt nicht. Das Thema Missbrauch begegnet uns in diversen Bereichen innerhalb der Hilfsorganisationen. Zum einen, wenn Mitarbeiter die Ausgabe von Hilfsgütern an sexuelle Gefälligkeiten knüpfen. Ein absolutes No-Go! Um dem vorzubeugen, gibt es in den seriösen Hilfsorganisationen Disziplinarverfahren. Zweitens sind Belästigungen der Mitarbeiter durch Vorgesetzte und Kollegen ein Problem. Das dritte Problem, über das aber kaum jemand spricht, ist die Sexualität der Mitarbeiter.
Wieso ist deren Sexualität ein Problem?
Kleinschmidt: Sie sin
Nächster Artikel:KZ-Besuche zur Pflicht machen?
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diesen Artikel ist abgelaufen, daher können Sie ihn
leider nicht mehr kommentieren.