»kreuz.net betreibt Hasspropaganda«
von
Eva-Maria Lerch
vom 28.10.2012

David Berger ist Autor des Buches »Der heilige Schein. Als schwuler Theologe in der katholischen Kirche« und Koordinator der Initiative gegen kreuz.net (Foto: pa/dpa/Horst Galuschka)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
? Herr Berger, Sie koordinieren die Initiative »Stoppt kreuz.net« und haben ein Kopfgeld von 15 000 Euro ausgesetzt, um die Betreiber des angeblich katholischen Internetportals ausfindig zu machen. Wie wird ein Theologe zum Kopfgeldjäger?
! Mit dem Begriff »Kopfgeld« wollen wir öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen. Dabei handelt es sich um eine Belohnung, für »Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen«, wie sie häufig von Kriminalitätsopfern ausgesetzt werden. Das ist keine Selbstjustiz: Wir werden alle Hinweise sammeln und der Staatsanwaltschaft übergeben.
? Was ist das Kriminelle an kreuz.net?
! Die Plattform betreibt vo
Nächster Artikel:Der »Frankfurter Aufruf«
Wir müssen verstehen, wie dieses Schwarzweißdenken nicht nur die Betreiber von kreuz. net verblendet, sondern auch uns selbst, und so das Leid in der Welt vermehrt.
Dieser Dualismus von 'Gut gegen Böse' ist verlockend, weil er eine einfache Weltsicht bietet, und er ist vielen von uns sehr vertraut. Er ist zwar nicht auf die abrahamitischen Religionen beschränkt, Judentum, Christentum und Islam, aber er ist ihnen besonders zentral. Das ist einer der Gründe, warum es immer so schwierig war, Konflikte unter ihnen friedlich zu bereinigen: ihre Anhänger tendieren dazu, ihre eigene Auffassung von Religion mit dem Guten zu identifizieren und die anderen als die Bösen zu sehen.