Protest gegen Segnungsverbot
Bunter Gruß an den Papst


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Die Aktion, Kirchen mit Regenbogenfahnen zu schmücken, um damit gegen das vatikanische Segensverbot für homosexuelle Paare zu protestieren, weitet sich aus. An immer mehr katholischen Kirchen werden Fahnen und Banner gut sichtbar aufgehängt. Wie reagieren die Gemeindemitglieder darauf?
Das Aufhängen der Regenbogenfahne sei in seiner Gemeinde regelrecht als »Befreiungsschlag gegen antiquierte, von oben herab diktierte Strukturen« wahrgenommen worden, sagt der Wiener Pfarrer Werner Pirkner. Der populäre Münchner Pfarrer Rainer Schießler, dessen Pfarrei im Glockenbachviertel liegt, versteht seine Aktion als einen »bunten Gruß an den Papst«. Er glaubt nicht, dass er von Kirchenoberen genötigt werde, die Flagge wieder einzuziehen, sagte er der Internet