Unter Palmen

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Wir träumen von Palmen, vom Garten Eden. Im biblischen Israel waren Palmenwedel Ausdruck der Freude. Mit ihnen feierte man Feste und begrüßte den Messias in Jerusalem. Die Palme steht auch für die gemeinsame Kulturgeschichte zwischen Abend- und Morgenland. In der christlichen, jüdischen und islamischen Ikonografie verkörpert sie Frieden, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Gleichzeitig ist sie ein weltliches Sehnsuchtssymbol. Allgegenwärtig in der Werbung und den sozialen Medien beschwört sie Vorstellungen von Luxus, Jetset und ewigen Sonnenschein herauf. So repräsentiert sie ein modernes Paradies. Der Bildband »Paradise is Now«, herausgegeben von Robert Grunenberg, zeigt die vielseitige Darstellung von Palmen in der zeitgenössischen Kunst. Er ist im Hatje Cantz Verlag erschienen.