Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Weihnachten bedeutet nicht wenigen Menschen mehr als Kaufen und Kommerz. Doch vielen fällt es schwer, über Glauben, Religion oder gar über Gott zu reden. Das erlebt der Priester und Poet Andreas Knapp im säkularen Leipzig. Auf die Frage, ob sie katholisch oder evangelisch sind, antworteten viele: »Ich bin normal.« Die religiöse Sprache wird vielen Menschen immer fremder, nicht nur in Leipzig. Das hat Folgen. In einer Welt der technischen Verwaltungssprache fehlen Worte für Bedürfnisse wie Zuneigung, Freundschaft, Liebe und Glaube, die das Messbare übersteigen. Knapp sucht diese Worte in der Poesie: Gott wird Wort. Seite 30
Sprachfähigkeit ist derzeit auch in Frankreich gefragt. Dort lässt Emmanuel Macrons Politik offenbar Millionen Franzosen sprachlos zurück. In gelben Westen protes